Mittelstufe

Herzlich Willkommen auf der Seite der Mittelstufe. Mein Name ist Christian Baron und ich bin der Mittelstufenkoordinator an unserer Schule. Unterstützt werde ich durch Herrn Güngör. Wir beide stehen Euch und Ihnen somit bei allen Fragen, Problemen und sonstigen Anliegen zur Mittelstufe mit Rat und Tat zur Seite. Auf dieser Seite möchte ich Euch und Ihnen einen kurzen Überblick über einige Aktivitäten der Mittelstufe geben.

Die Mittelstufenarbeit unserer Schule (in den Jahrgangsstufen 7 bis 10) wird durch einige pädagogische Schwerpunkte akzentuiert. Wir wollen den Übergang von der Erprobungsstufe zur Mittelstufe gezielt begleiten und gestalten, die positiven gruppendynamischen Strukturen festigen, eine erste anfängliche Berufswahlorientierung unterstützen und eine gute Vorbereitung auf die Oberstufe (SII) gewährleisten.

Die Erfahrung zeigt, dass die Zeit der Mittelstufe einer besonderen pädagogischen Aufmerksamkeit bedarf. Die Interessen der Schüler*innen und die Anforderungen der Schule gehen – und das ist nicht zu beklagen, weil entwicklungsbedingt – auseinander. In dieser Phase ist man „pubertätsgebeutelt“ (so eine ehemalige Mittelstufenschülerin) und d. h. manche Illusion wird aufgegeben, bisher nicht gekannte Empfindungen werden geäußert, krisenhafte Zustände erlebt und viele Anstrengungen der Jugendlichen sind in experimentierender Weise auf ein neues Selbstbild gerichtet.

Wir versuchen die angemessenen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen und sehen, dass es einen erhöhten Gesprächsbedarf gibt, und dass bei Gelassenheit und Verständnis gleichzeitig eine Stetigkeit im Fördern und Fordern notwendig ist. Diese Prozesse werden durch den Beratungslehrer unterstützt.

Wahlpflichtbereich II:

Eine wichtige Einrichtung in der Mittelstufe ist die Differenzierung in der Jahrgangsstufe 9 und 10 (Wahlpflichtbereich II). Das System der Differenzierung ist ein Bindeglied zwischen dem bisher üblichen Lernen im Klassenverband und dem zukünftig typischen Lernen in Kursen in der Oberstufe. Die Schüler*innen der Mittelstufe treffen so zum ersten Mal – nach den Sprachwahlen – aus einem Angebot von Fächern und Fächerkombinationen eine Auswahl, die ihren Neigungen und persönlichen Lernschwerpunkten entspricht.

Dieses neue Fach gehört zwar zur Fächergruppe II (sog. Nebenfächer), ist allerdings ein schriftliches Fach und ist auch versetzungsrelevant. Teilweise werden allerdings einzelne Klassenarbeiten durch Projektarbeiten ersetzt.

Nähere Informationen erhalten die Schüler*innen der Klasse 8 in einer gesonderten Veranstaltung gegen Ende des 8. Schuljahres.

Unsere Schule macht z. Zt. im Rahmen ihrer Möglichkeiten (Differenzierungskurse können nur entsprechend der Anzahl an Parallelklassen eingerichtet werden) folgendes Fächer-Angebot: Informatik, Biologie/Chemie, Englisch/Darstellen & Gestalten, Spanisch, Pädagogik.

Nähere Informationen zu den einzelnen Fächern HIER.

Lernstandserhebungen:

In der Jahrgangsstufe 8 finden die Lernstandserhebungen (VERA8) statt. Hierbei werden landesweit in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ca. 90-minütige schriftliche Arbeiten mit unterschiedlichen Aufgaben(-niveaus) durchgeführt, welche die bisher erworbenen Kompetenzen in den einzelnen Fächern analysieren sollen. Als Diagnose-Instrument werden die Ergebnisse der Aufgaben nicht benotet, es erfolgt allerdings eine Einstufung in Kompetenzniveaus, welche aber nicht in die Zeugnisnote mit einfließen. Die Schüler*innen und Eltern erhalten nach den Lernstandserhebungen eine individuelle Rückmeldung zu den individuellen Ergebnissen und einen Vergleich zur Klasse und Jahrgangsstufe.

Nähere Informationen erhalten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 am Ende des Schuljahres. 

Termine und weitere Informationen der QUA-LiS NRW hierzu unter https://www.schulentwicklung.nrw.de/e/lernstand8/allgemeine-informationen/index.html

Möglichkeiten im Rahmen der Begabungsförderung während der Mittelstufe (Kl. 7 – 10)

Am Gymnasium Broich findet nicht nur eine Förderung der leistungsschwächeren Schüler*innen statt. Auch begabtere Schüler*innen können hier ihr Potenzial ausschöpfen. Neben weiteren Maßnahmen sind folgende Angebote am Gymnasium Broich in der Mittelstufe möglich:

– Wechsel in den bilingualen Zweig ab Klasse 7

– Fortführung des in der Klasse 6 bzw. Klasse 7 (G9) begonnenen parallelen Erlernens der 2. und 3. Fremdsprache

– Teil-Unterricht in einer höheren Klasse (besonders in den MINT-Fächern)

– Erwerb von Zusatzqualifikationen im Bereich Fremdsprachen (DELF im Französischen)

– Teilnahme am Projekt „Schülerinnen und Schüler an der Universität Duisburg-Essen“ (sog. Frühstudium) ab Klasse 9

– Teilnahme an Schülerwettbewerben (Bundeswettbewerb Fremdsprachen, Englischwettbewerb „The Big Challenge“, – Lateinwettbewerb „Aus der Welt der Griechen“ Mathematik-Olympiade, Mathematikwettstreit Känguru, Pangea Mathematikwettbewerb, Physikwettbewerb „freestyle-physics“, Physik-Olympiade, Biologiewettbewerb „bio-logisch!“)

– Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler über die Junior Akademie NRW sowie die LernFerien NRW – Begabungen fördern (Klasse 8/9)

– Individuelles Überspringen einer Klasse

Nähere Informationen HIER

Klassenfahrten

In der Jahrgangsstufe 9 finden in allen Klassen Klassenfahrten statt. Die Ziele der Klassenfahrten legen die Klassenlehrer*innen in Absprache mit den Schüler*innen/Eltern fest.

Zudem findet in der Jahrgangsstufe 7 eine i.d.R. 3-tägige MINT-Fahrt und in der Jahrgangsstufe 8 eine zusätzliche Klassenfahrt der Bilingualklassen in ein englischsprachiges Ziel statt.

Rechtskunde-AG

An unserer Schule wird im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 die freiwillige Rechtskunde-AG durchgeführt. Ziel des rechtskundlichen Unterrichts ist es, Verständnis für das Wesen und die Ordnungsaufgabe des Rechts zu wecken und Jugendlichen den Rechtsstaat als Wertesystem nahe zu bringen. Die Schüler*innen sollen Grundkenntnisse der Rechtsordnung erwerben und mit den Aufgaben der Rechtspflege vertraut gemacht werden. Dadurch soll ihnen später das Zurechtfinden im Rechtsleben erleichtert werden. Der rechtskundliche Unterricht wird bei uns in Kooperation mit der Staatsanwaltschaft Duisburg durchgeführt. Als Schule gegen Rassismus bieten wir ebenfalls das zusätzliche Modul „Strafrechtliche Fragen im Umgang mit Rechtsextremismus“ an.

Nähere Informationen unter:

https://www.justiz.nrw.de/BS/rechtskunde/index.php

Zudem steht jeden 2. Dienstag im Monat von 13.00 – 14.00 Uhr in Raum 102 unser Jugendkontaktbeamter der Polizei Essen für rechtliche Fragen zur Verfügung.

Nähere Informationen HIER.

Klima-AG

Momentan sind die meisten Schüler*innen der Klima-Ag aus der Mittelstufe (Klasse 7 und 8). Ihre Aktivitäten und Projekte zu Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit unter dem Motto „Nachhaltig leben – mit erneuerbaren Energien und fairem Handel” richten sich an die Schüler*innen aller Jahrgangsstufen, die Lehrer*innen und die Eltern. Was so läuft, findet man auf der Homepage unter „News” (hier die klimaschutz-/nachhaltigkeitsrelevanten Stichwörter) und auf dem Instagram-Account #broichgoesgreen.

Nähere Informationen HIER.

Berufsorientierung / -beratung

Auch die Vorbereitung auf den zukünftigen Beruf ist Schwerpunkt in der Mittelstufe. Unser Gymnasium nimmt an der Initiative “KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss” teil. Neben vielen weiteren verpflichtenden und freiwilligen Angeboten nehmen die Schüler*innen der Jgst. 8 an der Potentialanalyse und der Berufsfelderkundung teil. In der Jgst. 9 geht es dann weiter u.a. mit einem Besuch im BIZ und einem Bewerbungstraining. Diese Initiative wird in der Oberstufe fortgesetzt.

Nähere Informationen HIER.

Suchtprävention und Gesundheitserziehung

Die in der Unterstufe begonnene Initiative zur Suchtprävention und Gesundheitserziehung wird in der Mittelstufe noch einmal intensiviert. Das Programm „Check-it“ wird fortgesetzt und in Kooperation mit dem Ginko werden zahlreiche Aktionen durchgeführt.

Nähere Informationen HIER.

Sporthelferausbildung

Die Sporthelferinnen- und Sporthelferausbildung richtet sich vorwiegend an Schüler*innen der Mittelstufe, die daran interessiert und dafür geeignet sind, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche in Schulen oder in Sportvereinen anzubieten oder zu betreuen.

Mit der Ausbildung erwerben die Schüler*innen einen Qualifikationsnachweis, der sie zum Einsatz als Sporthelfer*in in Schule und Verein berechtigt.

Schulsanitätsdienst

Gerade in der Mittelstufe bekommen die Schüler*innen die Gelegenheit, sich zum Schulsanitäter ausbilden zu lassen. Sie bilden Teams, welche bei kleineren Verletzungen schnell vor Ort sind und erste Hilfe leisten können.