Physik

Ob Smartphone, Auto oder Hochhaus: In unserem Alltag sind wir ganz selbstverständlich von Dingen umgeben, die nur durch die Kenntnis und Anwendung der Naturgesetze möglich wurden. Im Physikunterricht setzen sich die Schüler*innen altersgerecht mit diesen Naturgesetzen auseinander: Welchen Gesetzen folgt die Natur? Welche Bedeutung haben sie für die Gesellschaft und mich? Und woher kennt man sie eigentlich?

Das Kernstück des Physikunterrichts bilden deshalb die Experimente – denn was ist die schönste Theorie wert, wenn die Natur sich anders verhält? In der Jahrgangsstufe 6 stehen Schülerexperimente in den Bereichen Elektrizität, Licht, Wärme und Schall im Vordergrund: Wie fließt der elektrische Strom in einem Stromkreis? Warum sollte man mit Energie sparsam umgehen? Warum ist der „tote Winkel“ eines Autos so gefährlich?

In den Jahrgangsstufen 8 bis 10 werden die Kompetenzen vertieft: Woraus besteht elektrischer Strom und warum fließt er? Wie funktioniert eine Brille? Zusätzliche Themengebiete in diesem Jahrgängen sind die Mechanik und die Radioaktivität: Wie gehen wir mit dem nuklearen Abfall um? Wie funktioniert ein Kraftwerk? Auch das wissenschaftliche Arbeiten wird verfeinert: Experimente werden geplant, durchgeführt, genau beobachtet und ausgewertet. Aus den Beobachtungen lassen sich verallgemeinerte Schlüsse ziehen. Zunehmend kommen auch mathematische Methoden ins Spiel, um Vorhersagen zu treffen

In der Oberstufe kommen die Untersuchung und Beschreibung von beschleunigten Bewegungen und Schwingungen, aber auch Grundlagen der Quantenmechanik und Relativitätstheorie hinzu.

Lehrpläne: