Bilingual bedeutet zweisprachig, d.h. nach der Vorbereitung durch einen erweiterten Englischunterricht in Klasse 5 und 6 werden in der Sekundarstufe I die Sachfächer Erdkunde und Geschichte ab Klasse 7 in Englisch unterrichtet.
In der Sekundarstufe II kann man den Unterricht im bilingualen Zweig fortführen. In diesem Fall werden werden weiter mindestens ein bilinguales Sachfach sowie ein Abiturkurs in Englisch unterrichtet, was die Voraussetzung für ein bilinguales Abitur darstellt.
Warum bilingual?
Neben Englisch als Welt- und Hauptverkehrssprache – auch in Studium und Beruf – in einer sich zunehmend vernetzenden Welt sind Landeskunde, die politische Situation und Geschichte der englischsprachigen Länder wesentlicher Bestandteil des Unterrichts. Der aktive Sprachgebrauch wird von den Schüler*innen so zunehmend als Instrument wahrgenommen. Dies geschieht möglichst authentisch und soll den Kindern Freude bereiten, was neben dem Unterricht auch durch zahlreiche außerunterrichtliche Aktivitäten gewährleistet wird.
Sind bestimmte Voraussetzungen nötig?
Der bilinguale Zweig ist empfehlenswert für sprachbegabte, kommunikative Kinder, die Freude an der englischen Sprache, anderen Ländern und Kulturen haben und neugierig und offen sind. Vor der Entscheidung für oder gegen den bilingualen Zweig gibt es zahlreiche Beratungsangebote, sowohl am Tag der offenen Tür als auch unmittelbar vor den Anmeldungen.
Unterrichtsverteilung/Wochenstunden
Jahrgangsstufe | Englisch | Erdkunde | Geschichte |
5 | 6 (5+1) | wie im Regelzweig | wie im Regelzweig |
6 | 6 (4+2) | wie im Regelzweig | wie im Regelzweig |
7 | 4 | 3 (2+1) | – |
8 | 4 | 3 (2+1) | |
9 | 3 | 2 | 2 |
10 | 3 | 2 | 2 |
Ansprechpartner: Alexander Olbrich