Oberstufe

Der Eintritt in die gymnasiale Oberstufe (zum entsprechenden Informationsheft der aktuellen Einführungsphase) bedeutet für alle Schüler*innen einen Abschied von dem bisher so vertrauten Klassenverband und eine Einbindung in die gesamte Jahrgangsstufe. Fachbezogen werden neue Gruppen gebildet, die zunächst in Grundkursen und ab dem 1. Jahr der Qualifikationsphase Q1 in Grund- und Leistungskursen unterrichtet werden. In der Einführungsphase EF werden methodisch und inhaltlich die Grundlagen für den weiteren Bildungsgang gelegt. Am Ende des Schuljahres führt eine Versetzung in die Q1. In der Qualifikationsphase QPH müssen die Leistungen erbracht werden, die als Voraussetzung für die Zulassung zum Abitur gelten. Der Bildungsgang der gymnasialen Oberstufe endet mit den Abiturprüfungen und im positiven Fall mit der Zuerkennung der Allgemeinen Hochschulreife.

Um die Struktur der Oberstufe vorzustellen und im Vorfeld Fragen zu klären, besucht die Oberstufenkoordinatorin alle Schüler*innen des letzten Jahrganges der Sekundarstufe I in ihrem Klassenverband und gibt für deren Eltern eine Informationsveranstaltung vor den Wahlen zur EF. Für die bilingualen Schüler*innen erfolgt eine zusätzliche Information durch den Koordinator des bilingualen Zweiges. Weitere Veranstaltungen für die Schüler*innen über die Bedingungen bzglder Schullaufbahn etc. erfolgen im Laufe der folgenden drei Jahre. Die Laufbahnplanung wird auch von dem LuPO – Programm (Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe) unterstützt, das sich jede Schülerin / jeder Schüler von unserer Homepage hier herunterladen kann. Die zugehörige, persönliche Datei wird den einzelnen Schülerinnen / Schülern von den Beratungslehrerinnen / Beratungslehrern zur Verfügung gestellt.

Die Realschüler*innen, die in die gymnasiale Oberstufe eintreten wollen und in der Sekundarstufe I nur eine Fremdsprache gelernt haben, müssen zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife eine zweite Fremdsprache nachweisen. Dies ist durch Spanisch, die neu einsetzende Fremdsprache an unserer Schule möglich.

Die gymnasiale Oberstufe des Städtischen Gymnasiums Broich bietet ihren ca. 330 Schülerinnen und Schülern ein breites Differenzierungsangebot. Im sprachlich-literarisch-künstlerischen Aufgabenfeld werden neben Deutsch die Sprachen Englisch, Französisch, Lateinisch und Spanisch sowie die Fächer Kunst, Musik und Literatur (nur in Q1) angeboten. Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld können die Schüler*innen Geschichte, Geographie, Philosophie, Sozialwissenschaften und Erziehungswissenschaft wählen. Das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld umfasst die Fächer Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik. Weitere angebotene Fächer in der Oberstufe sind Religionslehre und Sport, die keinem dieser drei Aufgabenfelder angehören. Eine Darstellung der Fächer befindet sich hier.

Zusätzlich werden 2-stündige Vertiefungsfächer in Deutsch, Englisch bzw. Mathematik in der EF und in dem 2. Jahr der Qualifikationsphase Q2 angeboten. Im ersten Halbjahr der EF dient das Vertiefungsfach als Angleichungskurs zur Sicherung und fachlichen Vertiefung der in dem jeweiligen Fach zu vermittelnden Kompetenzen. Im darauffolgenden Halbjahr werden die Teilnehmer*innen auf den Leistungskurs des jeweiligen Faches vorbereitet. In der Q2 findet eine Unterstützung bzgl. der Abiturprüfungen in dem jeweiligen Fach statt.

In Q1 kann ein dreistündiger Jahreskurs, der sogenannte Projektkurs gewählt werden. Hier wird selbstständiges, kooperatives und strukturiertes Arbeiten mit individueller Schwerpunktsetzung gefördert.

Um interessierten Schülerinnen und Schülern den Zugang zu Leistungskursfächern geringerer Nachfrage zu ermöglichen, haben die Mülheimer Gymnasien eine Kooperation vereinbart. Es können so alle Fächer als Leistungskurs angeboten werden. Der Transfer zwischen den Kooperationsschulen wird mit Schulbussen durchgeführt. Dabei versteht sich von selbst, dass die Einrichtung von Kursen immer auch an Lehrerbesetzung und Stundenkontingent sowie Schülernachfrage gebunden ist.

Unsere Schule bietet das bilinguale Abitur an. Dieser bilinguale (deutsch-englische) Ausbildungsgang beginnt mit der Klasse 5 und wird in der Oberstufe mit den bilingualen Sachfächern Geographie und Geschichte fortgesetzt (siehe auch Bilingualer Zweig).

Darüber hinaus wird interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, die englischen Sprachzertifikate: FCE (First Certificate of English) & CAE (Certificate of Advanced English) zu erlangen.

Außerdem gibt es die Möglichkeit das DELF-Diplom, ein international anerkanntes Zertifikat als Nachweis über französische Sprachkenntnisse, abzulegen. Als Vorbereitung auf diese Sprachprüfung wird eine DELF-AG angeboten.

Das bilinguale Abitur als international anerkannter Abschluss sowie die international anerkannten Sprachzertifikate können für das Studium bzw. im Berufsleben von Nutzen sein.

Neben den sprachlichen Angeboten gibt es besondere Veranstaltungen vom Verein MINT-EC für unsere Schüler*innen, da unsere Schule MINT-EC Schule ist. MINT ist die Abkürzung für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Zusätzlich kann im Rahmen der Abiturzeugnisausgabe ein MINT-EC-Zertifikat, eine Auszeichnung für Engagement im MINT-Bereich während der gesamten Schullaufbahn verliehen werden (siehe auch MINT).

Schüler*innen, die überdurchschnittlich an einem Thema interessiert sind, können im letzten Schuljahr eine Jahresarbeit mit Zuordnung zu einem Referenzfach im Rahmen der sogenannten Besonderen Lernleistung erstellen. Zusätzlich wird ein 30-minütiges Kolloquium im Rahmen der Abiturprüfungen durchgeführt, in dem die Ergebnisse der Jahresarbeit von der Schülerin bzw. dem Schüler dargestellt, erläutert und Fragen beantwortet werden. Die besondere Lernleistung wird wie ein fünftes Abiturfach gewertet, so dass dieser hohe Anspruch bei der Entscheidung, eine Besondere Lernleistung zu erstellen, beachtet werden muss.

Ein Merkblatt zur besonderen Lernleistung ist hier zu finden.

Eine wesentliche Aufgabe der gymnasialen Oberstufe ist die Anleitung der Schüler*innen zu größerer Selbstständigkeit auf dem Weg zum Hochschulstudium oder zu einer qualifizierten Berufsausbildung.

Die methodische Selbstständigkeit der Schüler*innen sowie das wissenschaftspropädeutische Arbeiten werden auch an unserer Schule durch ein mehrtägiges Methodentraining für die EF mit den Schwerpunkten Lernstrategien, Texterarbeitung, Rede- und Vortragstechnik sowie durch die vorgeschriebene Facharbeit in der Q1 gefördert. Für die Facharbeit sollen die Schüler*innen in der Q1 in einem festgelegten terminlichen Rahmen selbstständig, jedoch in Absprache mit der betreuenden Fachlehrkraft Themen finden, Material beschaffen und ihre Arbeitsergebnisse angemessen schriftlich darstellen. Dabei können die Themen fachspezifisch, fachübergreifend oder fächerverbindend sein. Begleitend dazu wird ein Facharbeits-Workshop zur Vorbereitung auf die schriftliche Ausarbeitung und formale Gestaltung der Facharbeit angeboten.

Etwa 10% der Schüler*innen der EF werden zu einem halb- oder einjährigen Auslandsaufenthalt beurlaubt. Liegen vor einem einjährigen Auslandsaufenthalt die entsprechenden Leistungsvoraussetzungen vor, kann nach der Rückkehr die Schullaufbahn in Q1 fortgesetzt werden (siehe auch Auslandsaufenthalte). Ein Merkblatt für Auslandsaufenthalte des Ministeriums findet man hier

Zur Vorbereitung der Berufswahl bietet die Schule unterschiedliche Angebote (siehe auch Berufsorientierung):

Ein dreiwöchiges Praktikum in der EF, direkte Beratung an unserer Schule durch eine Fachlehrkraft und Beratungen durch das Berufsinformationszentrum werden durch eine praxisorientierte Berufsberatung des Rotary Clubs Mülheim an der Ruhr, die im Wechsel an den Mülheimer Gymnasien stattfindet und für alle Schüler*innen der Oberstufe zugänglich ist, ergänzt. Ferner gibt es eine Schulsprechstunde zur Studien- und Berufsorientierung.

Die Schule unterstützt die Teilnahme an Schnupperstudientagen an Universitäten und informiert regelmäßig über aktuelle Studienangebote im In- und Ausland. Eine Sprechstunde TalentScouting in Kooperation mit der Hochschule Ruhr West rundet das Angebot zur Vorbereitung auf das Studium ab.

Es sei noch auf eine Initiative hingewiesen, die im Rahmen der Begabungsförderung zu sehen ist. Geeignete Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe können mit vertraglicher Zustimmung der Eltern und der Schule an Vorlesungen und Seminaren der Universität Duisburg-Essen teilnehmen und Seminarscheine erwerben, die in ihrem späteren Studium anerkannt werden (siehe auch Schüler(früh)studium).

Für alle Schüler*innen der QPH findet alle zwei Jahre das Landespräventionsprojekt „Crash Kurs NRW“ zur Verkehrsunfallprävention statt. Es wird von der Polizei Essen durchgeführt.

Zum Schulleben gehören selbstverständlich auch die Studienfahrten, die am Anfang der Q2 stattfinden. Ihre Ziele, wie z.B. Dublin, Wien und Prag haben einen deutlichen Bezug zum Unterricht.

Interessierte Schüler*innen der EF und Q1 können an dem Schüleraustausch mit unserem Partnergymnasium in Grenoble teilnehmen.

Ansprechpartnerin: Ina Becker

Unterseiten

LUPO

LuPO_NRW_SV Herunterladen

EF

In dem Schuljahr 2023/24 gibt es aufgrund des Wechsels von G8 auf G9 keine Einführungsphase an unserer Schule.

Q1

Allgemeine Informationen Informationsbroschüre zum Eintritt in die Oberstufe im Jahr 2022 Herunterladen Facharbeit Info-Facharbeit Herunterladen Termine-Facharbeit-2023-24 Herunterladen Facharbeiten-Koop-Bedingungen Herunterladen ...

Q2

Informationsbroschuere-bei-Eintritt-in-die-Oberstufe-im-Jahr-2021 Herunterladen Merkblatt zur besonderen Lernleistung Herunterladen Terminplan-Jahrgangsstufe-Q2_2024 Herunterladen Termine-Abiturklausuren-2024 Herunterladen Termine...