Lehrerkollegium 2021/2022
Kollegium | Fächer | Fachvorsitz | Aufgabenbereich |
---|---|---|---|
Angela Huestegge | PH | Schulleiterin | |
Tanja Weymann | D, SW | Stellvertretende Schulleiterin | |
Sadaf Afzalzada | E, S | ||
Dr. Rüdiger Ahrens | D, GE, | GE | Individuelle Förderung |
Christian Baron | PH, M | PH (SI) | Mittelstufenkoordinator |
Ina Becker | M, PH | Oberstufenkoordinatorin | |
Vanessa Behr | F, CH | F | |
Janina Beils | M, SP | Schulbücher, Schulsanitätsdienst | |
Ralf Böhner-Aschoff | PL, KR, PP | PL | Umweltschutzbeauftragter |
Bernhard Borowski | SP, SW | SW | |
Regina Both | E, EK | ||
Nele Brunsch | D, SW | Ausbildungskoordinatorin, Betreuung von Praktikanten und Praxissemesterstudenten |
|
Johannes Büchel | M, CH | ||
Patrick Butz | EW, SP | SP | Beratungslehrer SII |
Rolf Eilken | CH, BI | ||
Kieu-My Forstmann | KU, EW, KR | ||
Henrik Gebauer | M, PH | M | |
Seydi Güngör | SP, GE | Sporthelferausbildung | |
Nils Hayn | D, ER | D, ER | |
Angela Heemels | D, E, PP | Studienberatung, Beratungslehrerin SII | |
Godehard Hesse | L, KR | KR | Begabungsförderung, Schülerwettbewerbe |
Anna Heynk | F, GE | Patenschaft Burkina Faso | |
Inga Hilterhaus-Oeke | D, GE | ||
Fr. Holtz | KU | ||
Martin Kahlert | D, SW | Beratungslehrer SII, Seiteneinsteiger | |
Caspar Kaut | E, EK | ||
Tobias Keller | D, PA | EW | |
Dr. Corinna Kieren | D, CH | CH | MINT |
Michaela Klein | F, BI | F | |
Andreas Klemmer | E, F | ||
Charlotte Körber | F, GE | Beratungslehrer SII | |
Gina Krüger | M, EW | ||
Eltje Lahno | E, GE | Ausbildungskoordinatorin | |
Andreas Lange | M, PH, IF (SI) | PH (SII) | Beratungslehrer SII |
Sven Laupitz | D, E, PP | E | Homepage, Zeugnisdruck, Schulstatistik |
Kirsten Leicht | M, E, MU | E | Cambrigde Certificate, Patenschaft Burkina Faso |
Hanspeter Makowka | MU, GE | MU | Stundenplanorganisation |
Christiane Möllmathe | E, D | ||
Alexander Muders | D, EK, GE | ||
Patrick Nierhaus | M, CH | ||
Alexander Olbrich | E, GE | Austausch / Fremdsprachenförderung, bilingualer Zweig | |
Dennis Paczia | BI, CH | ||
Melanie Pape | D, BI | ||
Philipp Reuter | IF, SP | IF | |
Tim Rosendahl | M, SW | Beratungslehrer SII | |
Florian Sauer | L, GE | L | |
Oldrik Scholz | D, KU, PP | KU | Öffentlichkeitsarbeit, Berufsberatung |
Jörn Schulz | S, SP | ||
Ursula Schwenk | S, BI, KR | S, KR | Sozialpraktikum Jgst. 8 |
Simon Seifert | M, F | DELF Sprachzertifikat, Berufsberatung | |
Ulrike Seuberlich | MU, E | ||
Carsten Spitzlay | EK, SP | EK, SP | Medien, Betriebspraktikum, Inklusion |
Ronja Stamp | D, KU | ||
Sarah Stolpe-Karrenberg | D, E | D | |
Nina Stumpff | D, E | Gleichstellungsbeauftrag-te, Jungen- und Mädchenförderung, Jugendkontaktbeamter | |
Sebastian Teichelmann | GE, PL, PK | ||
Thomas Teuber | L, SP | Stundenplanorganisation | |
Dr. Alexandra Thiel-Schneider | M, SP | ||
Alexander Trzeciak | M, PH, ITG | ||
Jasmin Weber | BI, CH | ||
Anke Wegener | D, SP | ||
Benedikt Wehr | MU, BI | BI | |
Katharina Winter | E, S, ER | ||
Martina Wyrwich-Schmeer | EK, ER | Beratungslehrerin SII, Auslandsaufenthalte |
Referendare 2021/22
Referendare | Fächer |
---|---|
Lara Maria Faber | BI, CH |
German Gerz | SP, SW |
Anusch Christopher Ghafournia | F, MU |
Nigar Gulubayova | D, KU |
Simon Benjamin Raith | D, SW |
Linda Reichhöfer | ER, KU |
Jonas Magnus Schulz | E, Pl |
Tim Seidel | M, SP |
Hannah Yola Tziotzios | F, S |
(Lehrer-)Ausbildung am Gymnasium Broich
Eignungspraktikum
Das Eignungspraktikum ist eine Ergänzung zum Studium und sollte idealerweise vor dem Studienbeginn absolviert werden. Hier können Sie die Schule erstmalig als Arbeitsplatz kennenlernen und sich Ihrer Eignung als Lehrer bewusst werden. Nach dem Praktikum werden Sie besser beurteilen können, welche Kompetenzen Sie noch erwerben müssen und welche Anforderungen an Sie als Lehrkraft gestellt werden.
Das Eignungspraktikum ist ein verpflichtendes Praxiselement in der neuen Lehrerausbildung im Bachelor- und Masterstudium nach dem Lehrerausbildungsgesetz vom 12. Mai 2009 an den nordrhein-westfälischen Hochschulen. Es wird von den Schulen verantwortlich gestaltet. Dabei wird das gesamte Eignungspraktikum über das Internetportal ELiSe NRW gesteuert.
Berufsfeldpraktikum
Das Berufsfeldpraktikum ist Bestandteil des Bachelorstudiums mit Lehramtsoption gemäß Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009). Es soll Ihnen berufliche Perspektiven in schulischen oder außerschulischen Tätigkeitsbereichen eröffnen. Das Berufsfeldpraktikum findet im vierten bzw. fünften Semester des Bachelorstudiums statt und hat einen Umfang von vier Wochen oder 80 Zeitstunden.
Die Praxisphase kann an einer Schule oder an einer außerschulischen bildungsorientierten Einrichtung absolviert werden.
Das Berufsfeldpraktikum ermöglicht Ihnen, Ihre Erfahrungen in der Vermittlungsarbeit an Schulen zu konkretisieren oder Erfahrungen in außerschulischen Bildungseinrichtungen zu sammeln:
Bei einem schulischen Praktikum haben Sie die Möglichkeit, grundlegende Elemente unterrichtlichen Lehrens und Lernens zu planen, durchzuführen und zu reflektieren. Im außerschulischen Praktikum können Sie berufliche Optionen der Vermittlungsarbeit in Institutionen oder Unternehmen ansatzweise erproben. Beide Optionen zeigen Ihnen mögliche Berufsperspektiven auf und helfen Ihnen, Ihre Praktikumserfahrungen vor dem Hintergrund Ihrer Studienwahl zu reflektieren und Entscheidungen für Ihre weitere Studien- und Berufswahl zu treffen.
Bitte bewerben Sie sich per Mail.
Orientierungspraktikum
Das Orientierungspraktikum zählt zum bildungswissenschaftlichen Studium. Es umfasst neben einer schulischen Praxisphase (Umfang 80 Zeitstunden), universitäre Lehrveranstaltungen zur Vorbereitung sowie zur Begleitung und Nachbereitung. Insgesamt erstreckt sich das OP über das 3. und 4. Semester des Bachelor-Studiums. Die schulische Praxisphase selbst beginnt in der vorlesungsfreien Zeit des dritten Semesters und gliedert sich in ein einwöchiges Blockpraktikum und ein direkt daran anschließendes schulhalbjahrbegleitendes Praktikum.
Bitte bewerben Sie sich per Mail.
Praxissemester
Die rechtlichen Grundlagen des Praxissemesters sind
- das LABG (2009) § 12 (3),
- das Hochschulgesetz § 30 (1) und (2),
- die Rahmenkonzeption zur strukturellen und inhaltlichen Ausgestaltung des Praxissemesters im lehramtsbezogenen Masterstudium (2010),
- der Praxiselementeerlass (2012),
- die Empfehlung Portfolio Praxissemester (2012).
Die beteiligten Partner in der Durchführung sind (Kooperationsvertrag):
- die Universität Duisburg-Essen (ZfL),
- das ZfsL Duisburg (Gy/Ge).
Die Ausbildungsbeauftragte für das Praxissemester
- pflegt in Zusammenarbeit mit dem Schulleiter das Online-Portal (PVP) des MSW zur Bereitstellung von fünf Praxissemester-Plätzen pro Halbjahr,
- pflegt die Kontakte in die Ausbildungsregion und nimmt insbesondere an den Dienstbesprechungen des ZfsLs Duisburg teil,
- bereitet die Stundenpläne der Studierenden vor,
- unterstützt die Mentoren/innen an der Schule,
- bereitet ein „schulisches Ausbildungsprogramm“ vor
- unterstützt die Praxissemesterstudierenden
- wird mit einer Stunde pro Studierender/m für ein Halbjahr entlastet.
Die Fachmentoren/innen für die Ausbildung sind für ein halbes Schuljahr die Bezugspersonen und Ausbilderinnen der Studierenden in dem jeweiligen Fach. Sie
- bieten Hospitationen an,
- führen in die Rahmenbedingungen des Faches ein (z.B. Sicherheit),
- bieten Erfahrungs- und Erprobungssituationen in der unterrichtlichen Praxis wie die Übernahme von einzelnen Unterrichtsphasen
- unterstützen bei der Umsetzung von Forschungsaufträgen der Universität bzgl. des Faches an der Schule
- entwickeln mit dem Studierenden einen Unterrichtsbesuch pro Fach durch eine/n Vertreter/in des ZfsLs
- arbeiten in Kommunikation mit der Ausbildungsbeauftragten zusammen
- können neue Impulse aus der universitären fachlichen Ausbildung und eine Bereicherung in ihren professionellen zwischenmenschlichen Bezügen bekommen,
- bekommen Entlastung pro Studierender/m für ein Halbjahr (voraussichtlich immer im folgenden Halbjahr).
Referendariat
Das Gymnasium Broich gehört als Ausbildungsschule zum Studienseminar Duisburg (Bezirksregierung Düsseldorf). Die Aubildungszeit beträgt anderthalb Jahre. Die Schwerpunkte der Ausbildung finden Sie hier.
