Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025

Anlässlich der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 beteiligt sich unsere Schule am bundesweiten Schulprojekt „Juniorwahl“. Dieses Projekt zielt darauf ab, die politische Bildung unserer Schüler*innen zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, an einem demokratischen Wahlprozess teilzunehmen.

An unserer Schule waren alle Personen ab der 9. Klasse stimmberechtigt. In der Woche vom 17. bis 21. Februar fanden die Wahlen im Klassenverband in einem separaten Wahlraum statt, der einem echten Wahlraum sehr ähnelte. Die Wahlräume waren mit Wahlkabinen und einer Wahlurne realitätsgetreu ausgestattet, um den Schüler*innen ein authentisches Wahlerlebnis zu bieten. Am Freitag, dem 21. Februar, wurden die Stimmen ausgezählt und die Ergebnisse wurden ab dem 24. Februar in der Schule kommuniziert. 

(Hintergrundinformation: Seit 1999 wird die Juniorwahl bundesweit durchgeführt, und mehr als 7,3 Millionen Jugendliche haben bisher daran teilgenommen. Ziel der Juniorwahl ist es, das Interesse der Jugendlichen an Politik zu fördern, Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu wecken, Meinungsbildungsprozesse zu unterstützen und das Urteilsvermögen zu stärken. Zudem soll die Wertschätzung des demokratischen Systems vermittelt werden.)

Helmut Hobje